Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit haben wir die Navigationsstruktur überarbeitet. Diese kann über "Neue Navigation aktivieren" im Dashboard umgestellt werden. Dabei wurden Begriffe angepasst und Navigationspunkte teilweise neu angeordnet. Dieser Eintrag verwendet bereits die aktualisierte Navigationsstruktur und neues Design. Weitere Informationen zur neuen Navigation findest du in dieser Übersicht.
Was
Artikelfilter können verwendet werden, um Produkte im Webshop nach bestimmten Kriterien zu filtern.
Wo
Admin: Artikelverwaltung > Artikelfilter. |
Produkte im Webshop lassen sich über Artikelfilter nach bestimmten Kriterien sortieren und eingrenzen.
Was sind Filter?
Filter ermöglichen es deinen Kunden, Produkte in deinem Webshop einfach nach ihren Vorlieben zu finden. Sie können zum Beispiel nach "scharfen" Pizzen, "großen" Portionen oder Gerichten mit "Hähnchenbrust" filtern. Wenn Kunden Filter anwenden, werden nur Artikel angezeigt, die ihren Auswahlkriterien entsprechen.
Artikelfilter werden auch als "Artikeltags" bezeichnet, da sie einen Artikel um filterbare Optionen erweitern.
Unterschied: Filtergruppen und Filteroptionen
Um zu verstehen, wie Filter funktionieren, ist es wichtig, zwischen "Filtergruppen" und "Filteroptionen" zu unterscheiden:
- Filtergruppen sind wie Kategorien oder Themen für deine Filter. Stell sie dir als Oberbegriffe vor, wie zum Beispiel "Größe", "Schärfe" oder "Verpackung".
- Filteroptionen sind die spezifischen Auswahlmöglichkeiten innerhalb einer Filtergruppe. Zum Beispiel könntest du unter der Filtergruppe "Größe" die Filteroptionen "Klein", "Mittel" oder "Groß" haben. Für "Schärfe" könnten es "Mild", "Medium" oder "Scharf" sein.
Hinweis: Filteroptionen können auch ohne Gruppenzughörigkeit angelegt werden. Alle Filter ohne Gruppe werden im Hintergrund in einer Standardgruppe zusammengefasst.
Du kannst beliebig viele Filteroptionen innerhalb einer Filtergruppe haben, und jeder deiner Artikel kann beliebig vielen Filteroptionen aus verschiedenen Gruppen zugewiesen werden.
Wie Filter funktionieren (die Logik)
Es ist hilfreich zu verstehen, wie das System Filter verarbeitet, um sicherzustellen, dass deine Einrichtung wie erwartet funktioniert.
- Filtergruppen sind mit einer "UND"-Logik verknüpft: Das bedeutet, damit ein Artikel in den Ergebnissen erscheint, muss er die Bedingungen aller ausgewählten Filtergruppen erfüllen. Wenn auch nur eine Filtergruppe nicht zutrifft, wird der Artikel nicht angezeigt.
- Filteroptionen innerhalb einer Filtergruppe sind mit einer "ODER"-Logik verknüpft: Wenn ein Kunde mehrere Filteroptionen innerhalb einer einzigen Filtergruppe auswählt (z. B. sowohl "Klein" als auch "Mittel" für "Größe"), wird ein Artikel angezeigt, wenn er mindestens eine dieser ausgewählten Optionen erfüllt.
- Nicht ausgewählte Filtergruppen: Wenn ein Kunde keine Filteroptionen innerhalb einer bestimmten Filtergruppe auswählt, wird diese Filtergruppe automatisch für alle Artikel als "WAHR" betrachtet, was bedeutet, dass sie keine Produkte ausschließt.
Beispiel für die Logik in Aktion:
Angenommen, ein Kunde filtert nach:
- Größe: "Groß" ODER "Mittel"
- Schärfe: "Mild"
- Fleisch: "Hähnchenbrust"
Damit ein Artikel angezeigt wird, muss er:
- Groß ODER Mittel sein (aus der Gruppe "Größe")
- UND Mild sein (aus der Gruppe "Schärfe")
- UND Hähnchenbrust enthalten (aus der Gruppe "Fleisch")
Filter im Administrationsbereich einrichten
Der allgemeine Prozess zum Einrichten von Filtern umfasst diese Schritte:
1. Filterverwaltung aufrufen
- Navigiere zu dem Bereich, in dem du Produkte und deren Eigenschaften verwaltest, unter Admin: Artikelverwaltung.
- Suche dort den Menüpunkt "Artikelfilter" (/articledata/listarticletag)